Quantcast
Channel: China-Wiki
Viewing all articles
Browse latest Browse all 35

Weihnachten in China: Gibt es einen chinesischen Weihnachtsmann?

$
0
0

Das besinnliche Weihnachtsfest steht in Deutschland kurz bevor. Wird das Fest eigentlich auch in China gefeiert? Gibt es einen chinesischen Weihnachtsmann? Wir haben 15 junge Chinesen befragt, welche Bedeutung Weihnachten für sie hat.

In vielen deutschen Supermärkten, Kaufhäusern und Online-Shops beginnt Weihnachten schon Anfang November. Mit großen Werbebannern werden die Produkte für die Bescherung angepriesen, sodass die Vorweihnachtszeit schon als reizüberflutende Werbewelle abgetan wird. Welche religiöse Bedeutung hat Weihnachten noch für die Menschen? Diese Frage lässt sich gut auf China übertragen, wo es nur eine relativ kleine Gruppe an Christen gibt. Wir haben 15 junge Chinesen aus Großstädten zum chinesischen Weihnachtsverhalten befragt.*

Interessieren sich junge Chinesen für Weihnachten?

Sieben der 15 Chinesen gaben an, Weihnachten zu feiern, obwohl nur einer davon erklärte, an Weihnachten der Geburt Jesu zu gedenken. Zwei der Befragten sagten, dass sie gelegentlich feiern. Die sechs anderen Befragten antworteten, wie man es eigentlich erwartet hätte: Sie begehen das Weihnachtsfest überhaupt nicht. Dies passt dazu, dass in China Schätzungen zufolge nur zwei bis sechs Prozent der Bevölkerung Christen sind. Da ist es umso interessanter, dass nur drei der 15 Befragten das Weihnachtsfest als vollkommen unwichtig beschrieben.

Optisch scheint nach den Aussagen der Befragten in Chinas Großstädten das reinste Weihnachtswunderland zu herrschen – in Supermärkten, Restaurants und Einkaufszentren. Dort stehen heutzutage schon im Eingangsbereich große Weihnachtsbäume. Auch in China boomt der Konsum zum Weihnachtsgeschäft. Etliche Marketing-Aktionen und Werbebanner kündigen Vergünstigungen an, überall sind bunte Lichter, Luftballons, bunte Bänder, Weihnachtskugeln und Deko-Geschenkpakete verteilt. Verkäufer mit roten Mützen winken den Besuchern entgegen, Weihnachtsmusik beschwingt den besinnlichen Shopping-Trubel und Glockenläuten ertönt beim Öffnen der Kasse.

Weihnachten als religiöses Fest in China?

Lassen sich aber in China auch religiöse Spuren des Weihnachtsfestes finden? Ein gesetzlicher Feiertag ist Weihnachten in China jedenfalls nicht. Sieben von 15 Befragten gaben an, dass im chinesischen Weihnachtsfest nichts Religiöses zu erkennen ist. Fünf der jungen Chinesen erklärten immerhin, dass für die Christen in China der religiöse Hintergrund der Hauptgrund zum Feiern von Weihnachten ist. Einige meinten, dass das Fest keinen großen Stellenwert hat, sondern einfach nur ein ausländischer Feiertag oder ein Fest für Kinder ist.

Überraschenderweise antworteten vier der Befragten, an den Festtagsaktivitäten und auch an der Bescherung teilzunehmen, obwohl sie das Fest eigentlich nicht feiern. Einer wusste nicht einmal, warum er überhaupt mitfeiert. Fest steht, dass Weihnachten in China zu einem Fest der Jugend und der Pärchen geworden ist. Acht Befragte gaben an, dass sie nur junge Leute kennen, die das Weihnachtsfest feiern.

Weihnachten als zweiter Valentinstag?

Aber was machen die jungen Chinesen am Fest der Liebe? Für die meisten gibt es zwei wichtige Aspekte: das Zusammensein mit Freunden und Shopping. Man geht zusammen auf den Einkaufsmeilen spazieren, shoppen, schmaust in einem netten Restaurant oder trinkt etwas in einer Bar. Fünf der Befragten beschenken sich zu Weihnachten unter Freunden oder gaben an, dass dies in China getan wird.

Betrachtet man das Verhalten von Pärchen, lässt sich Weihnachten in China mit dem chinesischen Valentinstag vergleichen: Liebespaare gehen zusammen aus, ins Kino, essen oder schenken sich gegenseitig Schokolade. Die weihnachtliche Stimmung bietet daneben die perfekte Möglichkeit, seinem Schwarm ein Geschenk zu machen und seine Liebe zu gestehen; auch gibt sie manch einem Partner die richtige Atmosphäre für einen Heiratsantrag im Weihnachtskostüm.

Weihnachtsgeschenk mit Chinabezug gesucht? Hier!

Weihnachtsgeschenk China ChinabezugAls E-Book oder als handliches Taschenbuch:
Deutsch-chinesischer Knigge &
Business-Knigge China bei epubli

  • Überblick deutsch-chinesischer Kulturunterschiede
  • Hintergrundwissen für die Vorbereitung auf China
  • Tipps für den Geschäftsalltag im Reich der Mitte
  • Deutsch-chinesischer Management- und HR-Guide

Zum E-Book und zum Taschenbuch!

Fazit: Weihnachten in China und Deutschland

Der wohl wesentlichste Unterschied zum deutschen Weihnachtsfest besteht darin, dass in den Großstädten in China an Heiligabend die Hauptbeschäftigung das Einkaufen ist. Demgegenüber verbringen Deutsche den Abend zuhause im Kreise der Familie. Die meisten der befragten Chinesen setzten den Sinn des Weihnachtsfestes so auch mit Rabatt-Aktionen in Einkaufszentren gleich. Schlussendlich bleibt es für Chinesen ein westliches Fest, das aufgrund seiner Internationalität einige Jugendliche anzieht und von der chinesischen Konsumbranche als Marketing-Konzept übernommen wurde.

Kommen wir damit zurück zu unsere Ausgangsfrage: Gibt es nun einen chinesischen Weihnachtsmann? Wenn man ihn auf die symbolische Werbefigur reduzieren möchte, dann gibt es ihn in China ohne Zweifel. Die dahinterstehende Tradition eines christlich geprägten Familienfestes hat sich im Reich der Mitte hingegen kaum verbreitet.

*Diese Umfrage führte Jennifer Nemeth für das ICC-Portal durch.

Immer auf dem aktuellsten Stand über China bleiben?
Unser Newsletter hilft dabei:

Auch interessant:

China-Weihnachtsgeschenke gesucht? Drei Empfehlungen vom ICC-Portal

Weihnachten in China: Kitsch, Kommerz und etwas Karneval

Business-Knigge China: Geschenke auf Chinesisch

Ist Chinas Kultur eine Esskultur? Oder: Essen Chinesen wirklich alles?

The post Weihnachten in China: Gibt es einen chinesischen Weihnachtsmann? appeared first on Inter:Culture:Capital.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 35

Trending Articles